Die Nacht der Bibliotheken wirft ihren Schatten voraus
Das Motto: „Wissen.Teilen.Entdecken“
Am Freitag, 4. April 2025, findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ sind auch die Wolfenbütteler Bibliotheken mit dabei. Ob einfach nur an diesem Tag über die bekannten Öffnungszeiten zwischen den Bücher stöbern oder beim angebotenen Programm ganz neue (Buch)Seiten entdecken: Das Angebot von Stadtbücherei, Bücherbus, Herzog August Bibliothek und der Bibliothek der Ostfalia ist „vielfältig und bunt“, wie Medienpädagogin Franziska Maibach von der Stadtbücherei bei der Programmvorstellung erzählt. Die Koordinatorin der Aktion ist sich sicher: „Für jede Altersgruppe ist etwas dabei“.
Was die einzelnen Büchereien in Wolfenbüttel genau anbieten, kann ganz einfach auf der zentralen Veranstaltungsseite der Nacht der Bibliotheken im Internet unter https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/wolfenbuettel/ abgerufen werden. Eine Anmeldung beim jeweiligen Partner ist nur für ausgewählte Workshops erforderlich – ansonsten gilt, einfach vorbeischauen und die jeweilige Bücherei – vielleicht auch neu – entdecken.
Grob zusammengefasst: Die Stadtbücherei veranstaltet ab 16 Uhr Lesungen, verschiedene Workshops (Schreiben, Comic, Kreatives), Making-Angebote, Yoga, #Booktok und einen Gesellschaftsspieleabend. Es werden Foodtrucks auf dem Bahnhofsvorplatz stehen, eine Musical-Gruppe sowie musikalische Acts sorgen für gute Stimmung. Extra Medien-Ausleihzeit gibt es an dem Abend auch und alle die sich neu anmelden wollen (ab 18 Jahren) erwartet eine kleine Überraschung.

Gemeinsam laden (von links) Yvette Fibig (Ostfalia), Alexandra Hupp (Stadt Wolfenbüttel), Laura Scurria (HAB), Franziska Maibach (Stadtbücherei), Ann Christin Wild, Marie Adler (beide HAB), Daniela Bergmann-Baczynski (Stadtbücherei) und Laura Lörcher (Bücherbus) zur Nacht der Bibliotheken am 4. April ein.
(Foto: Stadt Wolfenbüttel)
Für jede Altersgruppe ist etwas dabei
Im Bücherbus des Landkreises auf dem Bahnhofsvorplatz der Stadtbücherei wird es neben Kamishibai für Erwachsene eine Kinderbuchberatung durch die ortsansässige Buchhändlerin Almut Runge aus der Buchhandlung Steuber geben.
Die Herzog-August-Bibliothek öffnet ab 17 Uhr ihre Türen und zeigt Handschriften und Faksimiles, lädt zu einer Führung durch das Zeughaus ein und erläutert den richtigen Umgang mit alten Drucken. Ein weiteres Highlight, das an dem Tag bestaunt werden kann, ist das Kuriositätenkabinett. Für alle Kreativen stehen im Zeughaus ausgemusterte oder beschädigte Exemplare bereit, aus denen nachhaltige und individuelle Werke entstehen sollen – in Fachkreise wird von Upcycling mit Büchern gesprochen.
In der Bibliothek der Ostfalia werden die Türen länger geöffnet sein (bis 20 Uhr). Ein gesondertes Programm ist, aufgrund von Personalknappheit, dort allerdings nicht geplant.
Als besonderes, gemeinsames Angebot wird es noch eine Wimmelbildpostkarte geben. Auf dieser sind auch die vier Bibliotheken vertreten – allerdings nur, wenn man sich den jeweils entsprechenden Sticker vor Ort abgeholt hat. Und natürlich gibt es auch auf dem Wimmelbild viel zu entdecken…
Quelle: PM 13.03.2025