Preisgekröntes Ensemble „Capella de la Torre“
Zum 750. Jubiläum in der Klosterkirche Riddagshausen
Die Klosterkirche Riddagshausen feiert ihr 750-jähriges Bestehen! Gemeinsam mit der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Evangelischen Stiftung Neuerkerode und der Richard Borek Stiftung lädt die Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode zum Jubiläumsjahr mit vielfältigem Rahmenprogramm ein. Höhepunkt sind drei besondere Jubiläumskonzerte. Den Auftakt macht das preisgekrönte Ensemble Capella de la Torre, das am 29. März 2025 mit seinem Programm The Elements – Living Earth eine Zeitreise durch die Musik des 15. bis 17. Jahrhunderts präsentiert.
Vor genau 750 Jahren wurde die Klosterkirche Riddagshausen der Maria geweiht. Bereits 1145 hatten Zisterziensermönche das Kloster gegründet, und 1206 legten sie den Grundstein für die eindrucksvolle gotische Kirche. Nach dem Magdeburger Dom zählt sie zu den ältesten gotischen Bauwerken Deutschlands. „Die Klosterkirche ist ein Ort, der sich kaum in Worte fassen lässt – man muss ihn erleben", sagt Falko Salbert, Mitglied des Kirchenvorstands. „Hier kann man zur Ruhe kommen, sich besinnen und Kraft schöpfen. Besonders im Sommer, wenn sich die Klosterkirche harmonisch in das Ambiente von Riddagshausen mit seinem Klostergarten und der Teichlandschaft einfügt, entfaltet sie ihren ganz besonderen Zauber." Gleichzeitig dient die Kirche, die sich seit 2014 im Eigentum der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz befindet, als Veranstaltungsort für Konzerte und Kulturereignisse. Der regelmäßig stattfindende Orgelsommer etwa ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und geschätzt.
Diverse Veranstaltungen zum Jubiläum
Zum Jubiläumsjahr lädt die Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode gemeinsam mit der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Evangelischen Stiftung Neuerkerode und der Richard Borek Stiftung dazu ein, die reiche Geschichte und lebendige Gegenwart der Klosterkirche mit zahlreichen Veranstaltungen zu feiern. Bereits seit Januar und noch bis zum 3. April 2025 ist die Foto-Ausstellung „Der weiße Faden“ von Elena Kaufmann zu sehen – ein faszinierendes Kunstprojekt, das sich durch seine einzigartige Herangehensweise an die menschliche Vielfalt und Toleranz auszeichnet. Ein weiterer Höhepunkt ist der große Festgottesdienst am 15. Juni, bei dem ein Blick in die Zukunft geworfen wird: eine Zukunft, in der Altes in Neues verwandelt wird und die Klosterkirche mit der Frauenkapelle als lebendiger Ort der Inspiration und des Heiligen Geistes bestehen bleibt. Auch die Musik spielt eine zentrale Rolle im Jubiläumsjahr. „Musik und die Klosterkirche gehören untrennbar zusammen. Jedes Jahr Jedes Jahr veranstalten wir rund 30 Konzerte in der Klosterkirche, der Frauenkapelle und im Klostergarten, die viele Tausend Besucher anziehen“, betont Hans-Dieter Karras, Kantor der Klosterkirche. So wird in diesem Jahr nicht nur der 22. Internationale Orgelsommer mit renommierten Musikerinnen und Musikern aus aller Welt gefeiert, sondern es stehen auch drei große Jubiläumskonzerte auf dem Programm.
Eine Zeitreise in die Geschichte der Musik
Den Auftakt dieser Jubiläumskonzerte macht am Samstag, den 29. März 2025, das preisgekrönte Ensemble Capella de la Torre, das zu den weltweit führenden Ensembles für Bläsermusik der frühen Neuzeit zählt. Gegründet 2005 von der Oboistin und Schalmeispezialistin Katharina Bäuml, widmet sich das Ensemble der Wiederentdeckung und authentischen Interpretation historischer Musik. Mit seinen hochkarätigen Musikerinnen und Musikern hat Capella de la Torre bereits zahlreiche Konzerte auf international renommierten Festivals gegeben und wurde für seine herausragenden Leistungen mehrfach ausgezeichnet. Das Ensemble hat sich mit mittlerweile 34 CD-Produktionen sowie einer Vielzahl von Live-Mitschnitten ein umfassendes Repertoire erarbeitet und sich als eine der wichtigsten Stimmen in der historischen Aufführungspraxis etabliert. Besondere Anerkennung erhielt es durch den ECHO Klassik 2016 als "Ensemble des Jahres" sowie den OPUS Klassik für verschiedene herausragende Aufnahmen.
Klassische Klänge verschmelzen mit moderner Videokunst
Ihr Konzert The Elements – Living Earth führt das Publikum auf eine klangliche Reise durch das 15. bis 17. Jahrhundert. Inspiriert von den vier Elementen – Wasser, Luft, Feuer und Erde – beleuchtet das Programm das damalige Weltbild, in dem mittelalterliches Denken, christlicher Glaube und heidnische Mythen auf die Ideale der Renaissance trafen. Ein spezieller Hingucker des Abends sind die beeindruckenden Videoprojektionen von Jean-François Guiton, die auf die historischen Mauern der Klosterkirche geworfen werden. Dabei verschmelzen die Klänge von Schalmei, Pommer, Dulzian und Laute mit moderner Videokunst und schaffen eine Symbiose aus Vergangenheit und Gegenwart.
Das nächste Jubiläumskonzert findet dann im 2. Juli statt, wenn der Dresdner Kreuzchor zu Gast ist, der seit über 800 Jahren Menschen in der Dresdner Kreuzkirche am Altmarkt begeistert. Außerdem erklingt am 16. August die Musik der Hildegard von Bingen, die mit ihren visionären Schriften und Gesängen eine Art theologisches Gesamtkunstwerk hinterlassen hat, das seinesgleichen sucht, mit dem Ensemble Ars Choralis Coeln und Maria Jonas.
Tickets für die Jubiläumskonzerte gibt es unter https://klosterkirche-riddagshausen.de/tickets/ oder im Geschäft bei Musikalien Bartels in der Wilhelmstraße 89, 38100 Braunschweig.