Volles Ausstellungs-Programm auch in der kommenden Woche
Im WOW! ist auch in den kommenden Tagen viel los
Im WOW! ist auch in den kommenden Tagen viel los: Während der Öffnungszeiten der Ausstellung „Geniale Frauen – Geniale Erfindungen“ von 16 bis 18.30 Uhr können Menschen ab fünf Jahren experimentieren, forschen und basteln.
Am Montag, 17. März 2025, bleibt die Ausstellung allerdings geschlossen – denn da ist Kino angesagt. Warum wir der schönsten Frau der Welt das W-Lan verdanken, erfahren im Filmpalast Interessierte um 17 Uhr. „Hedy Lamarr – geniale Göttin“ zeigt auf, welche Bedeutung es hat, schön und intelligent zu sein und welche Schwierigkeiten es hatte, wenn diese Attribute sich in einer Frau vereinen. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende mit Ausweis zahlen 2 Euro Eintritt.
Am 18. März ist Professor Dr. Andreas Ligocki von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften für seinen Vortrag „Über die Rolle von jungen Männern und Frauen im zukünftigen Berufsbild der Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure – oder könnte ein Maschinenbaustudium etwas für mich sein?“ im WOW! zu Gast. In dem Vortrag für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und allen interessierten Menschen soll das Berufsbild neu beleuchtet und dieses in den aktuellen Kontext der digitalen Transformation gestellt werden. Professor Dr. Ligocki wird auch auf die Perspektiven und Chancen für junge Männer und insbesondere auch Frauen eingehen. Mittels spannender Einblicke in aktuelle Forschungs- und Ausbildungsthemen wird er deutlich machen, warum wir in Deutschland nicht auf engagierte junge digital gebildete Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Maschinenbau verzichten können. Zusätzlich wird er einige Exponate mitbringen, um so angewandte Forschung und Lehre unmittelbar „begreifbar“ zu machen.
Am 19. März geht die Physikerin Ulrike Kästle in der Öffnungszeit von 16 bis 18.30 Uhr mit ihren Gästen der Frage in kleinen Vorführungen nach. Was haben Bügeleisen, Thermometer und Teekocher gemeinsam? Und was unterscheidet sie? Wie funktioniert das überhaupt? Darauf gibt sie Antworten. Anmeldung per E-Mail an simone.reese@wolfenbuettel.de.
Am 20. März gibt es um 19 Uhr Einblicke und praktische Übungen mit Dr. Berit Lange, Manuela Harries und Dr. Vanessa Melhorn vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zum Thema „Wie wir die Ausbreitung von Infektionen in der Bevölkerung erforschen – Einblicke und praktische Erfahrungen“. Dieses Thema ist insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler sowie Studierende geeignet. Diese Veranstaltung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Übungen und spannende Einblicke in die Forschung – ein Muss für alle, die mehr über die Dynamik von Epidemien und deren Management erfahren möchten!
Der 21. März steht im Zeichen der „Erfindung“ von Texten: Unter dem Titel „Zahl x Wort = Lyrik“ wird Frau Nikola Huppertz, Kinder- und Jugendbuchautorin, mit Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 13 Jahren Texte aus mathematischen und sprachlichen Zeichen entwerfen. Der Unkostenbeitrag beträgt 2 Euro. Verbindliche Anmeldungen per E-Mail an simone.reese@wolfenbuettel.de.
Die Woche wird am Samstag im WOW! mit der Möglichkeit von 10 bis 14 Uhr zu schauen, zu experimentieren, zu klönen, Kaffee oder Tee zu trinken und die Ausstellung in aller Ruhe kostenfrei zu betrachten.
Quelle: PM 11.03.2025