Neun neue Nachwuchskräfte bei der Stadt Wolfenbüttel
Es gibt nichts Vielfältigeres als eine Ausbildung bei der Stadt
Neun junge und motivierte Kräfte, die mit ihrer Bewerbung bei der Stadt Wolfenbüttel alles richtig gemacht haben begrüßte am Donnerstag, 1. August 2024, Erster Stadtrat Thorsten Drahn mit genau diesen Worten zu ihrem ersten Arbeitstag bei der Stadtverwaltung.
Warum sich die neun Damen und Herren grade für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst und für die Stadt Wolfenbüttel als Arbeitgeber entschieden haben, wollte er dann auch von allen genau wissen. Die Antworten von allen hatten einige Überschneidungen: Empfehlung aus dem Familien- und Freundeskreis und Recherche auf Berufsmessen, auf der Internetseite der Stadt und auf deren Social-Media-Angeboten.
Paula Naust (22 Jahre), Fabienne Okon (23), Daniel Ohse (21) und Niklas Pfeiffer (22) haben sich alle für ein Duales Studium bei der Stadt entschieden. Dieser Studiengang kombiniert Theorie und Praxis und die Themen Rechtswissenschaften, Betriebswissenschaften und Sozialwissenschaften. So kann man später in fast allen Bereichen der Kommunalverwaltung arbeiten. Der theoretische Teil des Studiums findet an einer (Kommunalen) Hochschule in Hannover statt. Während der Praxisphasen des Studiums wird man bereits in unterschiedlichen Fachbereichen und Abteilungen eingesetzt. So kann man die theoretischen Inhalte gleich anwenden und festigen.
Die klassische Verwaltungsfachangestellten-Ausbildung haben Lara Kavemann, Letizia Breier (18) und Anton Schmucker (17) für sich gewählt. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden in der Berufsschule in Goslar sowie am Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig statt. Dort lernt man mit Gesetzen umzugehen und diese anzuwenden. Aber auch Volks- und Finanzwirtschaft sind Themen, die an beiden Lehrorten behandelt werden. In den Praxisphasen befindet man sich im Rathaus oder in den Außenstellen der Stadt Wolfenbüttel. Hier erhält man viele Einblicke in die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung.
Als Auszubildender zum Koch hat Maurice-Justin Kirchner (17) nun im Jugendgästehaus der Stadt begonnen. Die praktische Ausbildung erfolgt dort. Daneben werden durch den Besuch der Johannes-Selenka-Berufsschule in Braunschweig theoretische Kenntnisse vermittelt. Die Köche und Köchinnen im Jugendgästehaus bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren aber auch die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Ebenfalls eine für eine Verwaltung ehr untypische Ausbildung startete jetzt Julie Melnicky. Sie lernt den Beruf der Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Die Vermittlung des erforderlichen Fachwissens erfolgt hier an den Berufsbildenden Schulen 14 in Hannover. In der Praxis vor Ort kann dann auch bei dieser Ausbildung das Erlernte direkt umgesetzt werden.
„Die Verwaltung wird oft unterschätzt, wie man sieht, gibt es nichts Vielfältigeres als eine Ausbildung bei der Stadt“, freute sich Thorsten Drahn über die neuen Kolleginnen und Kollegen. Die nun folgenden Einführungstage erleben sie gemeinsam mit Auszubildenden, die das erste Jahr schon abgeschlossen haben. So ist auch der Austausch von Tipps und Informationen zum Start sichergestellt.

Von links: Niklas Pfeiffer, Daniel Ohse, Ausbildungsleiter Patrick Sandström, Judith Grabenhorst, Max Buchheister (beide Jugend- und Auszubildendenvertretung), Maurice-Justin Kirchner, Anton Schmucker, Viktoria Kielpinski (Jugend und Auszubildendenvertretung), Lara Kavemann, Julie Melnicky, Paula Naust, Erster Stadtrat Thorsten Drahn, Letizia Breier und Fabienne Okon. (Foto: Stadt Wolfenbüttel)
Jetzt für 2025 um einen Ausbildungsplatz bewerben
Für das Ausbildungsjahr 2025 läuft übrigens noch die Bewerbungsphase. Unter www.wolfenbuettel.de/ausbildung können die dann angebotenen Ausbildungsberufe abgerufen werden. Natürlich sind dort auch gleich Online-Bewerbungen möglich. Zu finden sind dort auch die Kontaktdaten von Ausbildungsleiter Patrick Sandström, falls noch Fragen offen sind.
Quelle: PM 01.08.2024