IHK-Technologietransferpreis 2025
Präsident Tobias Hoffmann verkündet die Finalisten
Entscheiden Sie, welcher Transfer den Technologietransferpreis (TTP) verdient.
Der IHK-Technologietransferpreis wird dieses Jahr bereits zum 38. Mal vergeben und hat sich als wichtige Auszeichnung für den erfolgreichen Transfer von Wissen aus der Forschung in die Praxis etabliert. Am 14. Mai werden die drei finalen Technologietransfers mit einem Kurzvideo im Rahmen eines festlichen Events vorgestellt. Dort entscheidet dann das Publikum über die Vergabe des Preises: Wer hat das innovativste Produkt? Welche Idee ist besonders zukunftsweisend? Was bringt die Wirtschaft der Region voran?
Bevor es jedoch zur Publikumsentscheidung kommen kann, stand eine siebenköpfige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vor der schwierigen Entscheidung, welche der eingereichten Transferprojekte sie in die Finalrunde wählen. Erstmals waren Dr. Schattauer, Präsidentin der TU Clausthal, und Bärbel Heidebroek, geschäftsführende Gesellschafterin, Landwind-Gruppe GmbH und Vizepräsidentin der IHK Braunschweig, als Jurymitglieder bei der Auswahl beteiligt. Beide sehen die Relevanz des Technologietransferpreises bzw. den Technologietransfer für unsere Region als besonders wichtig an. So weist Bärbel Heidebroek darauf hin: „Der Technologietransferpreis zeigt, wie innovative Ideen aus der Forschung echten Mehrwert für unsere Wirtschaft schaffen.“
„In diesem Jahr haben die eingereichten Projekte ein außergewöhnlich hohes Niveau. Die Auswahl der drei Finalisten war daher für die Jury keine einfache Sache“, betonte Tobias Hoffmann, Präsident der IHK Braunschweig. „Aber die Jury hat es wieder verstanden, die fortschrittlichsten und vielversprechendsten Projekte auszuwählen, die nicht nur einen nachhaltigen Nutzen für die Wirtschaft bringen, sondern auch die Zukunft unserer Region aktiv gestalten.“
Bilden Sie sich selbst eine Meinung: Hier sind die drei finalen Transferprojekte des Jahres 2025:

V. l. n. r.: Prof. Dr. Stefan Dübel (TU Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade (TU Braunschweig, auf dem Monitor im Hintergrund), Dr.-Ing. Sylvia Schattauer (TU Clausthal), Bärbel Heidebroek (Landwind-Gruppe GmbH), Thorsten Rehmann (Patentanwalt). Es fehlten: Kirsten Büchler (FORMHAND Automation GmbH) und Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig (PTB Braunschweig), – vorab bewertet und abgestimmt.
(Foto: Yvonne Thürmann/IHK Braunschweig)
Mehrlagiges Herstellungsverfahren Quantenprozessoren
QUDORA Technologies GMBH ist ein Deep-Tech Spin-Off des Institut für experimentelle Quanten-Metrologie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und der Leibniz Universität Hannover, das aus den Aktivitäten rund um das Forschungsprojekt Quantum Valley Lower Saxony hervorgegangen ist. Das Ziel von QUDORA ist es, Quantenprozessoren auf Basis der aussichtsreichen Ionenfallen-Technologie auf den Markt zu bringen. Langfristig verfolgt QUDORA die Vision, einen selbst entwickelten Quantencomputer auf Basis der Ionenfallen-Technologie kommerziell verfügbar zu machen.
Ontologie-basiertes Sprachverstehen in der Luftfahrtanwendung
Die neue Technologie erweitert die Spracherkennung für Luftfahrtanwendungen durch Sprachverstehen, so dass Fehler auf der Wortebene kompensiert werden können. Dadurch wird es erstmals möglich, den Sprechfunkverkehr so akkurat zu transkribieren, dass die Eingabe von Kommandos durch Fluglotsen signifikant erleichtert wird. Das Institut für Flugführung des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit der EML Speech Technology GmbH eine Software entwickelt, die sowohl für den deutschen als auch den internationalen Markt neu ist.
VARI-Prozess mit Naturfasertextilien
Bei der transferierten Vacuum Assisted Resin Infusion (VARI-)Technologie handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbunden unter Verwendung flüssiger Harz-/Härter-Systemen. Mit dieser Technik, die in einem Gemeinschaftsprojekt vom Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal und der Marleaux BassGuitars entwickelt wurde, konnte ein vollständig neuartiger Typ einer Bassgitarre entwickelt werden. Dieses Premium-Musikinstrument weist eine einzigartige Akustik, neue Designmöglichkeiten und eine außergewöhnliche Leichtigkeit auf.
Quelle: PM 04.03.2025