Energie-Scouts 2024/2025 der IHK Braunschweig
Auszeichnungen für innovative Energieeffizienz-Projekte
Im Rahmen des Energie-Scout-Programms 2024/2025 haben die IHK Braunschweig und die IHK Lüneburg-Wolfsburg zum dritten Mal herausragende Projektarbeiten im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit prämiert.
Insgesamt 17 Auszubildende aus fünf Unternehmen und verschiedenen Branchen nahmen am Programm teil. In mehreren Workshops erwarben sie fundiertes Wissen zu den Themen Energie- und Ressourceneffizienz, Datenerhebung, Kommunikation und Projektmanagement.
Das Besondere am Programm: Die Teilnehmenden setzen das Gelernte direkt in ihren Betrieben um. In praxisnahen Projekten spürten sie Energieeinsparpotenziale auf und entwickelten konkrete Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Den Abschluss bildete eine Präsentationsveranstaltung, bei der die Azubis ihre kreativen Ideen und Maßnahmen vor einer Jury vorstellten.
Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Dr. Julia Norden von der AGIMUS GmbH, Cedric Lachmann von The Why Guys GmbH, Niklas Krüger von der Regionalen EnergieAgentur e. V., Aiko Müller-Buchzik von ReNOB sowie Adina Eggert von der Braunschweig Zukunft GmbH, bewertete die eingereichten Projekte und kürte das Spitzenprojekt, das die IHK Braunschweig und die IHK Lüneburg-Wolfsburg im Sommer 2025 beim DIHK-Bundeswettbewerb in Berlin vertreten wird.
Den ersten Platz belegt das Team der DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH mit dem Projekt „Industrielle Abwärmenutzung“. Francesco Stagliano und Jasper Hennings entwickelten eine Lösung zur Nutzung industrieller Abwärme, die zeigt, wie Energieverluste in der Produktion intelligent reduziert und gleichzeitig Ressourcen geschont werden können.
Auch Auszubildende weiterer Unternehmen engagierten sich mit großem Einsatz im Programm, darunter die Allertal Immobilien eG aus Wolfsburg, MAN Truck & Bus SE aus Salzgitter, die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH sowie die Braunschweigische Landessparkasse.
Jedes Projekt setzt wichtige Impulse und unterstreicht das Potenzial von Auszubildenden als Treiber nachhaltiger Entwicklung in ihren Betrieben. Gewonnen haben letztlich alle Beteiligten.
Mit großer Vorfreude blickt die IHK auf den Start der nächsten Programmrunde im Oktober 2025. Auch dann erwarten wir wieder engagierte Teilnehmende und kreative Projektideen, die einen wertvollen Beitrag zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit leisten werden.
Quelle: PM 27.03.2025