Lehndorfer TSV
Lehndorfer Turn- und Sportverein
In unserer Serie “Vereine der Region“ waren wir beim Lehndorfer TSV. Bereits 2018 feierte der Verein sein 125 jähriges bestehen. 125 Jahre Vereinsgeschichte; möglich gemacht haben das die vielen ehrenamtlich tätigen Mitglieder, die sich mit viel Engagement und großer Leidenschaft in ihrer Freizeit für den Verein einsetzen. Wie überall hat auch der LTSV mit den Auswirkungen von Corona zu kämpfen, so freuen sich hier alle auf die Zeit “danach“.
Der LTSV bietet mit fünf verschiedenen Sparten vielfältige Möglichkeiten um in der Freizeit Sport zu treiben. In der Gruppe Turnen und Gymnastik gibt es Kurse für Kinder und Jugendliche genauso wie für Erwachsenen und Senioren. Verschiedene Gruppen treffen sich regelmäßig in der Sporthalle der Grundschule am Saarplatz, wie auch in der Sporthalle St. Ingbertstraße. Die Kinder in den unterschiedlichen Altersgruppe teilen sich auf in Geräteturnen, Leistungsturnen und Freizeitturnen. Bei den Erwachsenen gibt es eine Gymnastikgruppe für Senioren und wechselnden Angebote für Frauen und Männer. Turnen und Fußball bilden die beiden Hauptabteilungen im Verein.
Aktuell hat der LTSV 1060 Mitglieder, von denen ca. 700 Aktiv am Sportgeschehen teilnehmen. 121 Kinder bis 6Jahre und 490 Jugendliche bis 18 Jahre treffen sich regelmäßig um gemeinsam Sport zu treiben. Angefangen von ganz klein beim Mutter-Kind turnen bis hin zum ältesten Mitglied, der noch in diesem Monat 90 Jahre alt wird. Beim Tischtennis trifft man sich wöchentlich zum Training. Teilnahme an Meisterschaften gehören hier ebenso dazu wie gemeinsames Feiern und gemütliches Beisammensein. Auch für Handballbegeisterte gibt es beim LTSV Mannschaften in verschiedenen Altersgruppen. Im Freizeit-Breitensport steht vor allem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Hier treffen sich die Mitglieder um in einzelnen Gruppen Badminton oder Volleyball zu spielen. Auch der Seniorentanz erfreut sich regen Zulaufs. Das gemeinsame Interesse am Sport verbindet alle Mitglieder. Man trifft sich auch außerhalb des Sportgeschehens. So ist im Gesamtverein der Kinderweihnachtsmarkt schon längst zur Tradition geworden. Die verschiedenen Abteilungen organisieren in mehreren Buden Kinderpunsch, Fadenziehen, Bratwurst, Zuckerwatte und viele andere Leckereien an. Der Weihnachtsmann schaut natürlich auch vorbei. Unverzichtbar für alle Aktivitäten sind die vielen ehrenamtlichen TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen Eltern und HelferInnen. Ohne sie wäre das Vereinsleben undenkbar. In allen Bereichen werden immer qualifizierte Trainer und Trainerinnen gesucht. Für das Training in den Sporthallen müssen die Hallenzeiten angemietet werden. Das Sportheim, die Rasenplätze und der Kunstrasenplatz sind von der Stadt gepachtet. Ein Brandstifter hat im letzten Jahr großen Schaden angerichtet. So wurde der gesamte Kabinentrakt unbrauchbar gemacht und musste inzwischen abgerissen werden. Auch die dort gelagerten Gerätschaften hat das Feuer vernichtet. Ein großer Verlust für den Verein. Für den Wiederaufbau sind hohe Summen notwendig, die der Verein, der sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen finanziert, allein nicht stemmen kann.
„Sie engagieren sich in einem Verein und brauchen finanzielle Unterstützung? Auf www.braunschweigische-sparkassenstiftung.de finden Sie die Förderrichtlinien und alle Informationen zu den möglichen Förderungen durch die Braunschweigische Sparkassenstiftung.“
Text: Nicole Redmann
Fotograf: Jürgen Pluschke / Farbtiefe
Mehr Fotos hier: https://www.bs-live.de/reportagen/fotos/index.php?id=2503057