Koronar-Sportverein Braunschweig e.V.
Die Herzsportgruppe
In unserer Serie “Vereine der Region“ waren wir bei der Herzsportgruppe des Koronar-Sportverein Braunschweig e.V..Der Verein bietet ein spezielles Sportprogramm für Herzpatienten, Lungenerkrankungen, Schlaganfallpatienten, Diabetes und Arterielle Verschlusskrankheiten. Der Gesamtverein hat 500 Mitglieder, wobei der Herzsport als Kernsparte mit 2/3 den größten Teil ausmacht. Das Durchschnittsalter ist 70 Jahre.
Die einzelnen der insgesamt 22 Gruppen treffen sich einmal in der Woche in verschiedenen Hallen. Allein 15 Gruppen zählen zum Herzsport. Nach einem operativen Eingriff am Herzen und anschließender Mobilisation während einer Reha, sollte die dort begonnene sportliche Betätigung nach der Entlassung unbedingt weitergeführt werden. Hierfür treffen sich die Teilnehmer der Herzsportgruppen je nach Belastbarkeit in zwei unterschiedlichen Gruppen. Die Übungsgruppe richtet sich an Interessierte, deren Operation noch nicht lange zurück liegt und deshalb die Belastbarkeit noch nicht so hoch ist. Diese Gruppen, die aus maximal 20 Teilnehmern bestehen, werden grundsätzlich von einem Arzt betreut. Ein Defibrillator ist zur Sicherheit immer mit vor Ort. Bei den späteren Trainingsgruppen ist die Teilnehmerzahl egal. Der übliche Weg zur Gruppe ist: Infarkt, stationäre Reha, Verordnung Herzsport vom Arzt und der Krankenkasse. Auf Verordnung kann auch ohne eine Mitgliedschaft im Verein am Gesundheitssport teilgenommen werden. Die Vorteile einer Mitgliedschaft sind Zusatzangebote wie persönliche Arztgespräche oder Ernährungsberatung. Für Mitglieder wäre auch eine präventive Teilnahme möglich. Teilnehmen können Betroffene oder auch begleitende Angehörige, was oft praktisch ist, da die Betroffenen häufig gefahren werden müssen. Andere Bedingungen gibt es nicht. Jeder Betroffene ist hier herzlich willkommen.
In den Gruppen geht es keines keinesfalls um Leistung. Wichtiger ist es, physisch und psychisch wieder gefestigt zu werden, um in der Lage zu sein, die neue Lebenssituation selbstständig meistern zu können und wieder Spaß an Bewegung zu haben. Körper und Seele sind eine Einheit, deshalb fördern die Übungen auch den Geist. Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit werden trainiert, um die eigene Belastungsfähigkeit richtig einschätzen zu können. Das Bewegungsprogramm wird von qualifizierten Bewegungstherapeuten begleitet.
Bei unserem Besuch hat sich die Gruppe auf dem Rasen versammelt, da die Halle kurzfristig belegt war. Nach kurzen Geheinheiten werden Übungen, immer zu zweit, mit Terrabändern und Noppenringen gemacht. Auch der stellv. Vorsitzende Klaus-Peter Wagner als Vorturner und die anwesende Ärztin Frau Dr.med. Katja Schmitt-Bieda machen bei den Übungen mit. Zum Abschluss zur Entspannung noch eine kleine Rückenmassage mit Noppenbällen, dann wird noch ein bisschen geklönt. Gerade die soziale Komponente ist extrem wichtig. Mit einem solchen Ereignis wird einem erstmal der Boden unter den Füssen weggezogen. Neben der Bewegungstherapie helfen Entspannungsübungen und Gruppengespräche. Arzt, Übungsleiter aber auch die anderen Gruppenmitglieder sind hier eine wichtige Hilfe. Man trifft sich auch außerhalb der Kurse, z.B. zum Spargelessen, Braunkohlessen, Grillen, gemeinsames Wandern, und und und. Auch die Partner spielen eine wichtige Rolle. Viele Mitglieder sind früher zusammen zur Schule gegangen, haben sich dann jahrelang aus den Augen verloren und treffen sich nun beim Herzsport wieder.
Das Motto der Herzsportgruppe lautet: „Wenn Du Dir für Deine Gesundheit keine Zeit nimmst, musst Du Dir eines Tages für Deine Krankheit ganz viel Zeit nehmen.“ -S. Kneipp- Oft führen mehrere Risikofaktoren zum Ausbruch einer Krankheit. Daher ist es wichtig, Risikofaktoren zu erkennen und zu reduzieren, um präventiv vorbeugen zu können.
„Sie engagieren sich in einem Verein und brauchen finanzielle Unterstützung? Auf www.braunschweigische-sparkassenstiftung.de finden Sie die Förderrichtlinien und alle Informationen zu den möglichen Förderungen durch die Braunschweigische Sparkassenstiftung.“
Text: Nicole Redmann
Fotograf: Jürgen Pluschke / Farbtiefe
Mehr Fotos hier: https://www.bs-live.de/reportagen/fotos/index.php?id=2524772