Jugendfeuerwehr Braunschweig
Jugendfeuerwehr Broitzem
In unserer Serie Vereine der Region waren wir bei der Jugendfeuerwehr Broitzem. In Braunschweig gibt es 30 Jugendfeuerwehren mit insgesamt 385 Mitgliedern. 1/3 der Mitglieder sind Mädchen. Ein Mal in der Woche treffen sich die Mitglieder in ihrem Gerätehaus. Je nach Dienstplan stehen praktische Übungen oder auch theoretische Grundlagen auf dem Programm, um die Jugendlichen auf den späteren Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten. Ziel der Ausbildung ist neben dem theoretischen Wissen das Erlernen von Feuerwehrtechnischen Aufgaben. Die Kameradschaft steht hierbei an erster Stelle, denn im späteren Einsatz ist es wichtig, sich blind aufeinander verlassen zu können.Die Jugendlichen sollen sich dafür begeistern, anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen. Und sie lernen von klein auf, sich in Gefahrensituationen selbst richtig zu verhalten. Bei verschiedenen Wettkämpfen haben die Gruppen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden. Die körperliche Leistungsfähigkeit steht dabei nicht an erster Stelle. Vielmehr geht es um die Zusammenarbeit in der Gruppe und darum, jedes Mitglied teilhaben zu lassen.
Für den Zusammenhalt untereinander wird viel unternommen. In den Sommerferien geht es gemeinsam mit anderen Jugendwehren ins Zeltlager. Nicht nur im Wettbewerb, sondern auch bei jeder Menge Spiel und Sport haben die Teilnehmer hier ihren Spaß. Dabei geht es immer um die Leistung der Gruppe, so lernen die Jugendlichen, was Teamgeist bedeutet.
Die einzelnen Teams organisieren auch allgemeine Freizeitaktivitäten, dazu gehören Sport, Bildungsveranstaltungen, Bastelnachmittage und auch Ausflüge, wie z.B. die Fahrt in einen Freizeitpark. Diese fördern ganz besonders den Aufbau eines Zusammengehörigkeitsgefühls.
Neben den Wettbewerben gibt es auch Leistungsnachweise, mit denen die Mitglieder ihre Lernerfolge demonstrieren können. Die Jugendflamme, eine Art Wissens- und Leistungstest, ist in drei Abschnitte aufgeteilt. Für jeden bestandenen Teil gibt es ein Abzeichen mit der entsprechenden Anzahl an Flammen. Die Auszeichnung mit der Leistungsspange gilt häufig als Höhepunkt am Ende der Jugendfeuerwehrzeit.
Ohne ehrenamtliches Engagement wäre die Arbeit in der Jugendfeuerwehr nicht möglich Die Jugendfeuerwehrwart:innen, Jugendgruppenleiter:innen und Betreuer:innen leisten Ehrenamt über den Feuerwehrdienst hinaus. Indem sie ein Teil der Feuerwehrfamilie werden, werden die Jugendlichen ermutigt, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren. Im besten Fall gehen die Jugendlichen nach der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung der Feuerwehr über. Mit Beginn der Berufsausbildung ändern sich oftmals die Interessen der Jugendlichen, so sind trotz intensiver Bemühungen während des Corona Lockdown einige Gruppen stark geschrumpft. Sarah Grabenhorst (Fachbereich Wettbewerbe) und Christian Arnold (Stadtjugendfeuerwehrwart) gemeinsam mit seinen Stellvertreter:innen haben sich mit digitalen Angeboten einiges einfallen lassen, um zu zeigen, „wir sind noch da“.
Nachwuchs wird jederzeit gesucht. Jeder ist hier gern gesehen, es gibt keine sozialen Unterschiede. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind ein gleichberechtigter Teil des Teams. Inklusion und Diversity werden ganz selbstverständlich gelebt.
Ihr habt Lust, technische Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, Spiel, Spaß und Kameradschaft in einem tollen Team zu erleben, dann seid ihr bei der Jugendfeuerwehr genau richtig. Die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr ist sehr wichtig, denn sie bildet die Nachwuchsabteilung der Feuerwehr.
„Sie engagieren sich in einem Verein und brauchen finanzielle Unterstützung? Auf www.braunschweigische-sparkassenstiftung.definden Sie die Förderrichtlinien und alle Informationen zu den möglichen Förderungen durch die Braunschweigische Sparkassenstiftung.“
Text: Nicole Redmann
Fotograf: Jürgen Pluschke / Farbtiefe
Mehr Fotos hier: https://www.bs-live.de/reportagen/fotos/index.php?id=2530302