Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Waldbad Birkerteich in Helmstedt
In unserer Serie “Vereine der Region“ waren wir beim Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.. Als das Waldbad Birkerteich im Jahr 2000 geschlossen werden sollte, gründete sich zunächst eine Interessengemeinschaft und sammelte ca. 10000 Unterschriften dagegen. Aus der Interessengemeinschaft wurde im Jahr 2001 der Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.. Aktuell hat der Verein 250 Mitglieder. Mit ihren Mitgliedsbeiträgen, vor allem aber mit viel ehrenamtlicher Arbeit unterstützen sie seit dem das Helmstedter Freibad.
Angefangen mit der Wartung und Pflege der Liege- und Sonnenstühle, die vor und nach jeder Saison kontrolliert und gründlich gereinigt werden, bis hin zu größeren Projekten, für die über den Verein Spenden und Sponsoren organisiert werden. So durfte beispielsweise das ehemalige Babybecken aus bautechnischen Gründen nicht mehr betrieben werden und wurde zum Sandkasten umfunktioniert. Es dauerte nicht lange bis sich junge Familien beklagten, das es keinen Platz mehr für die Kleinsten zum planschen gibt. Schnell war die Entscheidung gefallen, sich im Förderverein um den Neubau eines Babybecken zu kümmern. Die Rücklagen aus den Mitgliedsbeiträgen wurden freigegeben und für den verbleibenden immer noch ziemlich hohen Anteil wurden Sponsoren gefunden. Nach einigen Rückschlägen und Problemen freuten sich fünf Jahre später in 2017, die Besucher über ein wunderschönes neues Babyplanschbecken.
In der Zwischenzeit war man im Verein natürlich nicht untätig. Nachdem in der Presse zu lesen war, das sich die Jugendlichen darüber beklagen, das es in Helmstedt keinen Ort gibt, wo etwas los ist und an dem sie sich treffen können, war das für die Vereinsvorsitzenden Beweggrund genug, sich etwas einfallen zu lassen. Schon war ein neues Projekt geboren. Die Location mit dem weiträumigen Gelände im Waldbad Birkerteich bietet alles, was ein Treffpunkt braucht. Platz für Sport und ausreichend Potenzial für Sommerkonzerte mit Live Musik. Eine Bühne sollte es sein. Am Anfang noch als Podest improvisiert, wurde im Laufe der Jahre erst ein Dach angeschafft und inzwischen ist eine professionelle Eventbühne daraus geworden. Vor knapp 8 Jahren wurden damit die sogenannten Mittwochskonzerte geboren. Die Künstler spielen ohne Gage und unter dem Publikum werden Spenden zum Erhalt des Bades gesammelt. Von Anfangs 20-30 Besuchern, waren es bald 100 und heute geben die mittlerweile bis zu 250 Besucher der Idee recht. Wie richtig sie mit dieser Idee lagen, zeigte sich gerade während der Corona Pandemie. Als Open Air Veranstaltung duften weiterhin Musiker vor max. 250 Gästen auftreten. Für diese zusätzlichen Samstagskonzerte wurde Eintritt genommen, welcher nicht für Förderverein gedacht war, sondern den Bands zugute kam.
Inzwischen hat der Verein mehr als 350.000,- Euro an Spendengeldern gesammelt und für verschiedene Projekte in das Waldbad investiert. Sogar eine Heizung zur Unterstützung der Warmwasserversorgung wurde durch den Verein angeschafft. Für deren aktuell notwendige Reparatur haben sich Unterstützer gefunden, die diese Arbeit kostenlos erledigen. Der Kern der 20-30 aktiven Mitglieder bewältigt alle üblichen Aufgaben nebenher natürlich weiter wie gewohnt. Die Pflege der Möbel, die Instandhaltung der in Eigenarbeit erstellten Grillhütte, die jeder kostenlos mieten kann, die Planung und Durchführung der Veranstaltungen, die Suche nach Sponsoren und vieles weitere, ob organisatorisch oder tatkräftig, mehr. Helfende Hände, die z.B. während der Veranstaltungen u.a. die Aufsicht oder den Kassendienst übernehmen, werden immer gesucht.
Für die Zukunft ist geplant, das Waldbad als kulturhistorischen sowie touristischen Anlaufpunkt aufzustellen, beziehungsweise in bestehende Konzepte einzubinden. Jedes neue Mitglied, ob aktiv oder passiv ist herzlich willkommen. Jeder Beitrag hilft, denn wenn das Bad eines Tages geschlossen werden müsste, wäre das ein schwerer Schlag für die Lebensqualität im Standort Helmstedt.
„Sie engagieren sich in einem Verein und brauchen finanzielle Unterstützung? Auf www.braunschweigische-sparkassenstiftung.de finden Sie die Förderrichtlinien und alle Informationen zu den möglichen Förderungen durch die Braunschweigische Sparkassenstiftung.“
Text: Nicole Redmann
Fotograf: Jürgen Pluschke / Farbtiefe
Mehr Fotos hier: https://www.bs-live.de/reportagen/fotos/index.php?id=2512091