FORMHAND

Vom Bierdeckel zum Unternehmen
Eine Hand für alles!
Wäre das nicht ein Traum: eine Hand bzw. ein Greifarm für alles? Egal ob ein sperriges Postpaket, ein weiches Vlies oder ein unhandlicher Metallgegenstand. Egal, ob riesig oder winzig klein. Bisher waren hier die menschliche Hand, Muskelkraft und Improvisation gefragt. Doch seit ein paar Jahren gibt es sie: die „Formhand“, entwickelt in der Löwenstadt!
v.l.n.r: Christian Löchte, Kirsten Büchler und Holger Kunz /Foto: Leevke Struck
„Im Grunde eine Mischung aus Staubsauger und Sofakissen“
erklärt mir einer der Erfinder und Gründer des gleichnamigen Unternehmens Christian Löchte. „Es ist ein Robotergreifer, der anstelle bisher bekannter Metallgreifer ein flexibles, Granulat-gefülltes Kissen mit elektrischer Ansaugfunktion aufweist. Möchte man etwas greifen, wird der Gegenstand von dem Kissen erfasst und vom Luftsog fixiert.“
Entstanden ist die Idee zur „Formhand“ tatsächlich ganz klischeehaft auf einem Bierdeckel! lacht der sympathische Wissenschaftler, Unternehmer und Familienvater. Als meine Forscherkollegen Holger Kunz, Franz Dietrich und Stefan Kreling und ich nach der Arbeit zusammensaßen, skizzierten wir die Idee auf einem Bierdeckel. Zurück im Institut erweckten wir dann die Skizze mit unseren Studenten zum Leben.“ Der Rest ist Geschichte.
Ein Start Up bricht Bahn
Die Idee ist so genial und für viele industrielle und wirtschaftliche Bereiche einsetzbar, dass sie schon in der Findungsphase ab dem Jahr 2011 Wellen schlägt. „Das passiert natürlich nicht von selbst. Lokale Start-Up Förderer wie das W.IN Accelerator oder das MOIN-der Stadt Braunschweig gab es noch nicht zu unserer Zeit. Daher mussten wir, das waren inzwischen mein Kollege Holger Kunz und ich, selbst aktiv werden. Besonders in der Findungsphase, also der Phase zwischen der Idee und der konkreten Gründung eines Start Ups ist es wichtig, mit möglichst vielen Menschen und Institutionen zu sprechen und Input zu gewinnen. Auch unsere wissenschaftliche Tätigkeit an der TU Braunschweig hat dazu beigetragen. Durch herausgebrachte Veröffentlichungen und formulierte Forschungsanträge haben wir unsere Idee stetig verfeinert.“
Spätestens durch die 2014 gewonnene Auszeichnung, den Innovationspreis der internationalen Ingenieursvereinigung JEC, werden regionale wie überregionale Unternehmen und Konzerne auf das Braunschweiger Forscher-Duo aufmerksam. Auf Messen erregt die Formhand regelmäßig Aufsehen. Die Sache kommt ins Rollen. Die Aufgaben wachsen, neben den technischen Fragen kommen nun ganze neue Aufgabenbereiche wie Marketing und Vertrieb für die Forscher hinzu.
„Bloß fehlte uns dazu noch Know How in Sachen Businessplan. Mit Betriebswirtin Kirsten Büchler fanden wir die perfekte Ergänzung – geschäftlich wie privat“. Mit ihrer tatkräftigen Unterstützung setzen sich 2016 mit ihrer Erfindung bundesweit beim EXIST Forschungstransfer durch. „Dieser große Erfolg und Meilenstein markierte den Beginn unserer Gründungsphase und den Weg hin zum Unternehmen. Es war unglaublich! Die Anfragen wurden täglich mehr. An dem Punkt waren wir soweit, als Trio die FORMHAND Automation GmbH 2017 zu gründen.“
Die „Corona-Handbremse“
„Und dann kam Corona. Das hat alles verändert. Wir waren gerade international am Durchstarten. Mitten in der Etablierungsphase, in der man sich über Messekontakte einen Kundenstamm aufbaut. Denn sowohl für Großkonzerne wie auch für mittelständische Unternehmen zum Beispiel im Bereich Logistik ist unsere Innovation interessant. Vor Corona sind wir herumgefahren, haben Firmen unsere Technik live vorgeführt und im Nachgang individuelle Lösungen erarbeitet.
Durch die Pandemie mussten wir uns, wie alle anderen auch, unsere eben erst im Aufbau befindlichen Strukturen direkt wieder umwerfen. Seitdem legen wir den Fokus auf unsere Online-Präsenz, vernetzen uns online, haben uns einen YouTube-Kanal aufgebaut, um unsere Technologie weiter erlebbar zu machen.
Das alles sind große Herausforderungen, die uns Gott sei Dank als Team gelingen. Denn wir alle ziehen an einem Strang, halten zusammen und wissen, warum wir das wollen und tun.“
Selbstständig als Lebensart
Alle drei kennen sich schon lange. Gründen neben ihrem eigenen Unternehmen auch zeitgleich ihre Familien. „Für uns ist es zum einen die berufliche Erfüllung, an den Dingen zu arbeiten, die einen umtreiben, in denen man Zukunft sieht. Zum anderen sind Selbstbestimmung und eine gute Work-Life-Balance für uns alle erklärte Lebensziele.
Der Weg ist das Ziel
Vierjähriges Jubiläum als GmbH. Ein eigenes Unternehmen mit Büroräumen und großer Testhalle. Ein wachsendes Team und drei weitere wichtige Preise in der Startup-Szene: der „Durchstarterpreis“ und der „Technologietransferpreis“ 2019 und der „Gründerpreis“ der Stadt Braunschweig 2020, eben erst verliehen - man könnte meinen: sie haben es geschafft!
„Wir haben tatsächlich viel erreicht und sind sehr dankbar über den Zuspruch, die Preise und die Förderungen. Aber am Ende liegt es an unserer Flexibilität und unserem Arbeitseinsatz, ob und wie gut sich FORMHAND weiterentwickelt und international etablieren kann.
Ein Startup ist viel Arbeit und braucht neben einer guten Idee, vor allem ein gutes Team und einen langen Atem. Von der Idee 2011 bis zur Unternehmensgründung 2017 liegen bei uns sechs Jahre. Das zeigt, dass nicht jedes Start Up raketenartig schnell sein muss, um zu funktionieren."
„Wir brauchen noch mehr Mutmacher und Wegöffner“
"Dennoch würde ich immer wieder diesen Weg gehen und würde mir sogar noch mehr Unterstützung für Existenzgründer wünschen. Viele wissen noch immer nicht, wie sie die Schritte von der Idee oder der Forschung raus ins Leben umsetzen sollen. Auch wenn in den letzten Jahren viel passiert ist, gibt es in meinen Augen seitens des regionalen „Start Up-Biotops“ noch Luft nach oben.
Generell würden wir uns wünschen, dass es in den Köpfen der Gesellschaft „normaler“ und damit meinen wir einfacher und unbürokratischer wird, dass Menschen ihren Job tun, anstatt sich einen Job zu suchen“ betont Gründer und Unternehmer Christian Löchte im Namen von FORMHAND abschließend.
Ein Beitrag von Kathrin Rieck für BS-Live!