Kompakträder – der Alleskönner unter den Fahrrädern?
Kompakt und wendig, praktisch für unterwegs und belastbar. Gibt es denn überhaupt etwas, das gegen ein Kompaktrad spricht? Wir haben Marc Katholing gefragt und tatsächlich haben wir deutlich mehr Vorteile als Nachteile in Erfahrung bringen können. Mit Vorurteilen, wie zum Beispiel wenig Fahrkomfort durch kleine Rädern, konnten wir aufräumen.
Warum ein Kompaktrad kaufen?
Besonders überzeugend sind auf der ersten Blick zunächst die Abmessungen. „In der Regel sind es Fahrräder mit 20 Zoll Laufrädern – es gibt sie auch etwas größer mit 24 Zoll“, erläutert Marc. So kann man es gut verstauen und es eignet sich wunderbar, wenn man Zuhause wenig Platz hat, um das Fahrrad unterzubringen, oder das Fahrrad gerne auch auf Reisen mit dabei hat.
Durch die kompakte Bauweise sind die Räder besonders stabil und belastbar. So ist es auch möglich im Alltag Dinge zu transportieren – ein Gepäckträger kann zudem einfach nachgerüstet werden. Die Dicke der Reifen begünstigt das Fahren abseits der Wege und durch die Wendigkeit ist das Kompaktrad ein absoluter Alleskönner für den Alltag.
Auch für Radfahrende, die etwas kleiner sind oder nicht mehr so agil, um locker auf ein herkömmliches Fahrrad zu steigen, sind Kompakträder von Vorteil. Sie können so eingestellt werden, dass der Weg zur Erde sehr gering ist und der Einstig ist durch die Bauweise der Fahrräder sehr niedrig.
Für Touren außerhalb der Stadt oder wenn man nachts unterwegs ist, wartet die Räder mit einer Lichtanlage mit Fernlicht auf: „Das heißt, ich habe die Möglichkeit mein Licht ganz normal einzuschalten und habe dann einen Umschalter, um das Fernlicht anzuschalten“, erläutert Marc. Wenn also kein Lichteinfall durch Straßenlaternen oder Ähnlichem gegeben ist, dann ist so trotzdem ein sicherer Weg möglich.
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben.
Fahrkomfort trotz kleiner Räder?
Ob die Maße des Fahrrads den Fahrkomfort einschränken, beantwortet uns Marc mit einem klaren „Jein“.
„Grundsätzlich kann man die Physik nicht ausschalten – je größer das Laufrad ist, desto besser überrollt es Hindernisse und desto leichter rollt das Rad“. Nun seien aber die Kompakträder mit einem Elektromotor ausgestattet, weswegen das leichte Fahren überhaupt gar kein Problem darstelle. So ist man sogar schneller unterwegs, als mit einem herkömmlichen Fahrrad.
Beim Fahren wird deutlich, dass man beispielsweise Schlaglöcher durch die kleinen Räder stärker spürt und es bedarf natürlich ein paar Fahrten, bis man sich an die kleineren Maße des Rads gewöhnt hat.
Besonders förderlich für den Komfort sich die Breiten Reifen. Diese können je nach Gewicht und Vorliebe der fahrenden Person im Reifendruck angepasst werden. Marcs Tipp: „Eine leichte Person kann mit deutlich weniger Luftdruck fahren, schwerere Personen fahren mit etwas mehr Luftdruck.“ Das Rad übernimmt so einen Teil der Federung des Fahrrads – „der Reifen lebt“ und das soll er auch, laut Marc, damit das Rad ruhig liegt.
Komfortabel ist selbstverständlich auch die Möglichkeit, Einkäufe oder ähnliches auf dem Fahrrad transportieren zu können. Auf dem Fahrrad ist immer ein Maximalgewicht angegeben, wie viel das Rad belastet werden darf. Bei einem preislich und baulich durchschnittlichen Modell sind es um die 125 Kilogramm, es gibt aber auch XXl-Modelle, die eine Belastung bis 180 Kilogramm tragen können.
Mittlerweile gibt es Kompakträder auch als Lastenräder, also Cargoräder. „Bei vielen ist es so, dass die Ausmaße eines Cargorads das überschreiten, was sie unterbringen können,“ weiß Marc, weswegen ein kompakten Lastenrad eine gute Alternative zu den großen Modellen sei.
Noch kleiner – easy zusammenfalten
Falten lassen sich nicht alle Modelle, aber die, die es können, bieten noch einige Vorteile mehr. Grundsätzlich sind die faltbaren Modelle wie die herkömmlichen Kompakträder gebaut. Zusätzlich zu den sowieso schon kleinen Maßen, können die gefaltet Räder ganz einfach zuhause oder im Kofferraum verstaut werden und sogar kostenfrei als Handgepäck in der Bahn mitgenommen werden.
Wer also gerne das Fahrrad immer mit dabei hat oder beispielsweise pendelt, ist mit einem faltbaren Kompaktrad sehr gut beraten.
Kosten
Die Preise eines Kompaktrads variieren je nach Modell und Ausstattung ebenso, wie bei einem normalen Fahrrad. Dadurch, dass Kompakträder mit einem Elektromotor ausgestattet sind, starten die Räder bei rund 2500 Euro und gehen bis ungefähr 4500 Euro. Natürlich gibt es teurere Modelle, wenn es ein sehr gut aufgerüstet Modell sein soll.
Alles in allem sind Kompakträder eine Investition, die sich, wenn man gerne das eigene Rad dabei hat und schnell und unkompliziert unterwegs sein möchte, absolut lohnt.
Bei Fahrrad Hahne können jederzeit Kompakträder ausprobiert werden und natürlich wartet dort eine umfassende und gute Beratung – nicht nur zu Kompakträdern.
Ein Beitrag von Ronja Neumann für BS-Live!